Home |  Impressum |  Kontakt |  Drucken |  Login 
Sa. 21. Dezember 2024

Zeittafel

 

Chronologische Übersicht der in den nachfolgend aufgelisteten Büchern als Hauptthema behandelten geschichtlichen Ereignisse aus der Region Neckar-Alb-Donau:

Buch 1 (B1) Archäologische Geheimnisse

Buch 2 (B2) Rätsel der Geschichte

Buch 3 (B3) Im Schatten der Vergangenheit

Buch 4 (B4) Legenden auf der Spur

Buch 5 (B5) Das dunkle Mittelalter

Buch 6 (B6) Rätselhafte Spuren auf der Alb

Buch 7 (B7) Die Kelten auf der Schwäbischen Alb

Buch 8 (B8) Schicksale und Tragödien

 

Ausflugsführer (A1) Burgen, Schlösser und Ruinen

Ausflugsführer (A2) Kelten, Römer, Ritter

Ausflugsführer (A3) Museen im südlichen Württemberg 

Ausflugsführer (A4) Freilichtmuseen in Baden-Württemberg

Ausflugsführer (A5)  Hochburgen der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet

Ausflugsführer (A6) Rittersitze, Festungen und Felsennester

Ausflugsführer (A7) Wilde Höhlen, Grotten, Felsentore

Benutzungshinweis: In der nachfolgenden Tabelle können Sie geschichtliche Themen suchen, die nach ihrer Zeitepoche (z. B.: Kelten, Römer, Mittelalter …) aufgelistet sind. Die Zeittafel beginnt mit der Urgeschichte vor 200 Millionen Jahren. Es folgen die weiteren geschichtlichen Epochen bis hin zur Neuzeit. Die Tabelle nennt die Orte und Regionen, die in den Büchern in der jeweiligen Zeitspanne behandelt werden. Dahinter steht das entsprechende Buchkapitel mit der Abkürzung des Bandes ( z. B.: B 3 = Buch Nummer 3). Die blau unterlegten Kapitel können Sie als Leseprobe anklicken.

URGESCHICHTE

 

URZEIT

(vor 200 Mio. Jahren)
Region allgemein Meteoriteneinschlag: „Unvorstellbar hohe Flutwelle“ – B 4

(vor 14 Mio. Jahren)
Burladinger Alb
Sensationelle Funde: „Stammt der Urahn des Menschen von der Alb?“ – B 2

ALTSTEINZEIT

Altpaläolitikum (vor 2,5 Mio. bis 200 000 Jahren)

Mittelpaläolitikum (vor 200 000 bis 40 000 Jahren)

  • Lichtenstein „Der Friedhof der Eiszeittiere" - B 1

  - Micoquien (vor 130 000 bis 70 000 Jahren)

  - Moustérien (vor 70 000 bis 40 000 Jahren)

Jungpaläolitikum (vor 42 000 Jahren bis 9 6000 vor Christus)

  - Aurignacien (vor 42 000 bis 33 000 Jahren)

  - Gravettien (vor 33 000 bis  26 000 Jahren)

  - "Fundlücke" (vor 25 000 bis 22 000 Jahren)

  - Magdalénien (vor 19 000 bis 14 000 Jahren)

Spätpaläolitikum (vor 19 000 bis 11 600 Jahren)

  - Azilien (vor 14 300 bis 11 600 Jahren)

MITTELSTEINZEIT

Mesolithikum (vor 11 600 bis 7 500 Jahren)

  - Beuronien (vor 10 000 bis 7 500 Jahren)

JUNGSTEINZEIT

Jungneolithikum (vor 7 500 bis 7 000 Jahren)

Mittelneolithikum (vor 6 900 bis 5 500 Jahren)

  - Rössener Kultur (vor 6 500 Jahren)

  - Michelsberger Kultur (vor 6 300 Jahren)

  - Aichbühler Gruppe (vor 6 200 Jahren)

  - Schussenrieder Kultur (vor 6 000 Jahren)

Spätneolithikum (vor 5 500 bis 4 800 Jahren)

  - Megalith Kultur (vor 5 500 Jahren)

  - Horgener Kultur (vor 5 300 Jahren)

  - Trichterbecher Kultur (vor 5 000 Jahren)

Endneolithikum (vor 4 800 bis 4 200 Jahren)

URGESCHICHTE allgemein

  • Die komplette Urgeschichte wird abgehandelt in allen Kapiteln des Ausflugsführers (A 7) "Wilde Höhlen" und im Buch 3: 101 Ausflugsführer in die Geschichte der Schwäbischen Alb. Außerdem in folgenden Büchern:
  • Fossilien der Fürstenbergischen Sammlungen in Donaueschingen - A 3
  • Fossilienmuseum im Werkforum, Dotternhausen - A 3
  • Paläontologische Sammlung der Uni Tübingen - A 3
  • Sammlung der älteren Urgeschichte der Schwäbischen Alb im Museum Schloss Hohentübingen - A 3
  • Erdgeschichtliche Sammlung des Naturkundemuseums Reutlingen - A 3
  • Urgeschichte der Donau im Naturschutzzentrum Beuron - A 3
  • Oberschwaben zur Urzeit im Braith-Mali-Museum Biberach - A 3
  • Höhlenkundliches Museum in der Laichinger Tiefenhöhle - A 3
  • Urgeschichtliches Museum in Blaubeuren - A 3
Die Zeitabschnitte beziehen sich auf die Ur- und Vorzeit im Bereich des heutigen Baden-Württemberg. Für die einzelnen Kulturepochen gibt es in der Forschung unterschiedliche Zeitansätze.

VORGESCHICHTE

 

 Vorgeschichte allgemein

  • Archäologisches Landesmuseum Konstanz - A 3
  • Hohenzollerisches Landesmuseum Hechingen - A 3
  • Sammlung der Frühgeschichte im Museum Schloss Hohentübingen - A 3
  • Bronzezeitliche Pfahlbautensiedlungen im Braith-Mali-Museum in Biberach - A 3    
  • Kleine Besiedlungsgeschichte der Schwäbischen Alb - B 7                                                        

BRONZEZEIT 

Ältere Bronzezeit (vor 4 200 Jahren)

• Tübingen-Weilheim „Letzter Zeuge einer versunkenen Kultur" - B 2  sowie "Rätselhafte Säule aus der Vergangenheit" - A 2     

Mittlere Bronzezeit (vor 3 500 Jahren) 

• Region allgemein „Geheimnis des Butzentals" - B 3 sowie „Jahrtausendealte Friedhöfe" - B 2

Jüngere Bronzezeit (vor 3 300 Jahren)

• Gönningen/Genkingen „Dorf eines vergessenen Volkes“ – B 1/A 2
• Gomaringen/Nehren „Die Totenstadt auf dem Höhnisch“ – B 1
• Laucherttal „Eine vergessene Metropole“ – B 4

Funde aus der Bronzezeit werden abgehandelt im Ausflugsführer 7 (A 7) "Wilde Höhlen" und im Buch 7 (B 7) "Die Kelten auf der Schwäbischen Alb".

Urnenfelderkultur (ca. 1 200 bis 800 v. Chr.)
• Region allgemein „Regenkatastrophe um 800 v. Chr.“ – B 5

Funde aus der Urnenfelderkultur werden abgehandelt im Ausflugsführer 7 (A 7) "Wilde Höhlen" und im Buch 7 (B 7) "Die Kelten auf der Schwäbischen Alb".

Ältere Hallstattzeit (vor 2 800 Jahren)
• Felstore/Region
„Geheimnisvolle Opfer-Rituale“ – B 3 und Albstadt-Onstmettigen "Keltischer Kultort an der Schmiecha-Quelle" - A 2

  • Höhenburgen (zeitlich unsicher)
    • Uracher Alb/Heuneburg
    „Aufstieg und Untergang der Keltenstadt Riusiava“ – B 6
    • Balinger Alb „Die Regenkatastrophe“ – B 5
    • Laucherttal „Eine vergessene Metropole“ – B 4
    • Willmandingen „Festungsanlage Heidenburg“ – B 2/A 1
    • Laucherttal „Unbekannte Volksburg“ – B 2
    • Eyachtal „Bollwerk Gräbelesberg“ – B 2
    • Wiesaztal „Dorf des vergessenen Volkes“ – B 1
    • Öschingen „Mysteriöser Meisenbühl“ – B 1
    • Lichtenstein „Verborgenes Sättele“ – B 1
    • Talheim/Möss. „Unerklärliche Mauerwälle“ – B 1/A
    Reusten „Kirchberg. Jahrtausendealte Festung“ – A 1
    • Tübingen „Wall auf dem Burgholz“ –  A 1 
  • Renfrizhausen "Geheimnisvoller Ringwall am Kleinen Heuberg" - A2
  • Starzach-Felldorf "Der Kapf im Großhag. Festung aus der Frühzeit" - A 2
  • Rangendingen "Hochburg - Keltensitz und Ritterwacht" - A 2
  • Balingen Streichen"Uralte Wehranlage auf dem Hundsrücken" - A 2 Burladingen-Starzeln "Eine vergessene Kultstätte auf dem Himberg"-A 2
  • Burladingen-Hausen "Azilun - Burg der frühen Kelten und der Ritter" - A 2
  • Mössingen-Talheim "Hohbarn - Ein Keltenwall am alten Albaufstieg" - A 2

    Funde und Höhensiedlungen aus der älteren Hallstattzeit werden abgehandelt im Ausflugsführer 7 (A 7) "Wilde Höhlen" und im Buch 7 (B 7) "Die Kelten auf der Schwäbischen Alb".


Detailierte Chronologie Kelten

 
 Die nachfolgende Chronologie gilt für den Bereich der Region Neckar-Alb-Donau. 

FRÜHE HALLSTATTZEIT (Urnenfelderkultur):

Hallstatt A (HaA): ca. 1 200 bis 1 060 v. Chr.

Leittypen: Einem Mohnkorn oder Vasen ähnelnde Kopfnadeln, gerippte Armreife; Hiebschwert löst Stichschwert ab;

sorgfältig verarbeitete, mit Riefen verzierte Keramik in Zylinder-, Trichter- und Kegelhalsform.

Siedlung: Nach Klimaverbesserung: Seeufer werden wieder besiedelt. Mehrhausgehöfte verdrängen Einhaushöfe. Pferd wird als Reittier genutzt.

Grabsitte: Flachbrandgrab verdrängt Körpergrab.

Klima: Nach kühlem wieder warmes, trockenes Klima.

 

Hallstatt B (HaB): ca. 1 060 bis 800 v.Chr.

Leittypen: Eisen taucht vereinzelt auf;

die Riefenkeramik wird durch Rillen-, Stempel- und Kerbmuster abgelöst.

Siedlung: Vermehrt befestigte Höhen- und Seeufersiedlungen, neben Pfahl- erstmals nun auch Blockbauten.

Grabsitte: Brandbestattungen in Urnen- und Flachgräbern.

Klima: Wärmste Phase der Nacheiszeit setzt ein.

Historie: 814 Phöniker gründen die Kolonie Karthago.

 

MITTLERE HALLSTATTZEIT:

Hallstatt C (HaC): ca. Anfang bis erstes Viertel des 8. Jhs. v. Chr.

Leittypen: Schwertformen („Pilzknaufschwert") sowohl aus Eisen wie auch aus Bronze; Brillen-, Harfen- und Bogenfibeln; Reich verzierte, bunte aber fragile „Alb-Hegau-Keramik"; kaum Schmuck.

Siedlung: Aufgabe der Uferland- und Höhensiedlungen, kleine Weiler.

Grabsitte: Brandbestattungen unter Erdhügeln.

Klima: Folgenreiche globale Abkühlung nach Vulkanausbrüchen

(siehe nachfolgendes Kapitel).

Historie: 776 erste Spiele in Olympia, 753 Gründung von Rom.

 

SPÄTE HALLSTATTZEIT:

Hallstatt D1 (HaD1): Beginn zweites Viertel des 7. Jhs. v. Chr.

Leittypen: Kahn- und Schlangenfibeln, frühe Dolchformen;

Vermehrt Import- Keramik aus dem mediterranen Raum.

Siedlung: Wieder befestigte Höhensiedlungen in großer Zahl, weilerartige Siedlungen.

Grabsitte: Beginn von variantenreichen Körpergräbern unter Erdhügeln, statt Schwerter werden Lanzen und Dolche den Gräbern beigelegt, deutlich sichtbare soziale Abstufungen durch reichere Grabausstattungen mit ersten importierten Schmuckstücken erkennbar. Anlage von monumentalen Großgrabhügeln.

Klima: Übergang zu einer Warmphase.

Historie: 604 - 562 König Nebukadnezar in Babylon.

 

Hallstatt D2 (HaD2): Beginn um 500 v. Chr.

Leittypen: Armbrust- und Paukenfibeln; Knie- und Fußzierfibeln; Antennendolche. Schnell drehende Töpferscheibe.

Siedlung: Herrenhöfe, Fürstensitze.

Grabsitte: Glanzzeit der „Fürstengräber".

Klima: Anhaltende Warmphase.

Historie: 490 Griechen schlagen Perser in der Schlacht von Marathon.

 

Hallstatt D3 (HaD3): Beginn im ersten Drittel bis zweiter Hälfte des 5. Jhs. v. Chr.; dauert bis zur Mitte des 5. Jhs. v. Chr.

Leittypen: Doppelpauken- und Fußzierfibeln.

Siedlung: Aufgabe der Siedlungen auf befestigen Höhen.

Grabsitte: Ende der „Fürstengräber"-Sitte.

Klima: Günstige Warmphase endet mit katastrophalem Klimasturz.

(siehe nachfolgendes Kapitel).

Historie: 450 Herodot nennt „Kelten".

FRÜHE LATENÈZEIT:

LT A: Beginnt Mitte bis zweiter Hälfte des 5. Jhs. v. Chr.

Leittypen: figürliche Vogel- und Maskenfibeln; Import von Schnabelkannen.

Siedlung: Verstreut liegende Einzelhöfe mit benachbarten Friedhöfen, verstärkte Besiedlung der geschützten Höhen des Albnordtraufes.

Grabsitte: Übergang zum Körperflachgrab im Albvorland, Beibehaltung der Grabhügelbestattung auf der Schwäbischen Alb, dort überwiegend Nachbestattungen in bestehenden Hügeln (auch aus der Bronzezeit)

Klima: Günstige Warmphase endet mit katastrophalem Klimasturz (siehe nachfolgenden Artikel).

Historie: Erste schriftliche Nennung von „Kelten" um 450 v.Chr.

LT B: Beginnt in der ersten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr.

Leittypen: Variantenreiche drahtförmige Fibeln mit einfach zum Bügel zurückgewendetem Fuß; Glasschmuck.

Siedlung: Starker Rückgang von Siedlungen auf der Alb.

Grabsitte: Beginnende soziale Bestattungs-Gliederung durch wertvolle Beigaben; Nachbestattungen klingen ab; Flachgräber verdrängen langsam die Hügelbestattungen.

Klima: Anhaltende Kaltphase.

Historie: Kelten dringen 380 v. Chr. bis Rom, Delphi (279 v. Chr.) und Kleinasien (278 v. Chr.) vor; Alexander der Große schlägt die Perser bei Issos (333 v. Chr.),

 

MITTLERE LATENÈZEIT:

LT C: Beginnt um 250 v. Chr.

Leittypen: Fibeln mit zurückgeschlagenem Fuß, der in einer den Bügel umgreifenden Manschette endet; Aufkommen von Glas-Schmuck; Lanze und Schild in der Bewaffnung; Beginn der Prägung von keltischen Goldmünzen (ca. 220 v. Chr.) und Silbermünzen (ca. 180 v. Chr.) als reine Prestigeobjekte.

Siedlung: Aufgabe der Höhensiedlungen; inmitten von Kleinsiedlungen bilden sich vereinzelt Viereckschanzen als Zentral- und Kultorte heraus (ca. um 180 v. Chr.).

Grabsitte: Vereinzelt noch Hügelnachbestattungen; Tote werden auf Scheiterhaufen verbrannt und ihre Asche mit unverbrannten Beigaben in Flachgräbern beerdigt.

Klima: Mehrfacher abrupter Wechsel von Warm- und Kaltphasen

Historie: Römer erobern Oberitalien (225 v. Chr.)

 

SPÄTE LATENÈZEIT:

LT D1: Beginnt um 120 v. Chr.

Leittypen: (Nauheimer) Fibeln, bei denen Bügel und Fuß fest miteinander verbunden sind; Herausbildung einer Geldwirtschaft auf der Schwäbischen Alb.

Siedlung: Zentralisierung von Macht, neben den Viereckschanzen als Mittelpunkte ländlicher Siedlungen auch  in stadtähnlich befestigten oppida, um 125 v. Chr. Anlage der Großsiedlung Riusiava („Heidengraben") bei RT-Grabenstetten.

Grabsitte: vermutlich Flachgräber, Fundarmut bei Bestattungsplätzen.

Klima: Kaltphase geht in wärmere Phase über.

Historie: Kimbern ziehen von der Ostsee über die Alb nach Süden (Kimbernkriege 113 bis 101 v. Chr.); Cäsar besiegt den gallischen Heerführer Vercingetorix in der Schlacht bei Alesia (52 v. Chr.).

 

LT D2: Beginnt um 40 v. Chr., endet mit dem römischen Alpenfeldzug um 15 v. Chr.

Leittypen: Auftreten von geschweiften Fibeln; keine Münzfunde auf der Alb, Zusammenbruch der keltischen Geldwirtschaft

Siedlung: Ende der Oppida-Zeit, Aufgabe der Viereckschanzen, vermehrtes Aufsuchen von Höhlen, generelle Fundarmut

Grabsitte: Keine Grabfunde.

Klima: Beginn der „Römischen Wärmeperiode", wärmer wie heute, ganzjährige Passierbarkeit der Alpenpässe. Phase endet um 400 n. Chr.

Historie: Rom beginnt Feldzüge gegen die Germanen (12 v. Chr.)

 


KELTEN

 

EISENZEIT

(Die komplette Eisenzeit wird abgehandelt im Buch 7  (B 7) "Die Kelten auf der Schwäbischen Alb" und im Buch 3 - 101 Ausflugsführer in die Geschichte der Schwäbischen Alb. Höhlenfunde aus der Keltenzeit außerdem im Ausflugsführer 7 (A 7)"Wilde Höhlen". Ferner in weiteren Kapiteln der nachfolgend genannten Bücher:)

GRABMONUMENTE

Region allgemein „Im Reich der Toten“ – B 6
Region allgemein „Turmburgen auf Totenhügeln“ – B 6
Münsingen „Geheimnis des Beutenlay“ – B 5
Baisingen „Das Grab des Feldherren“ – B 4
Region allgemein „Thingstätte am Birtenleh“ – B 3
Region allgemein „Jahrtausendealte Friedhöfe“ – B 2
Reutlingen „Das keltische Hügelgrab“ – B 1
Gomaringen/Nehren „Die Totenstadt auf dem Höhnisch“ – B 1
Schönbuch „Größtes Grabhügelfeld“ – A 1; Tübingen "Vorgeschichtliche Totenstätte im Neckartal" - A 2; Gomaringen-Stockach "Fundort des ältesten Keltengrabsteins" - A 2


KULTORTE (zeitlich unsicher)

Wiesaztal „Verborgenes Heiligtum“ – B 5
Zwiefalter Alb „Einstieg zur Hölle“ – B 5
Grosser Heuberg „Der Götzenaltar“ – B 3
Belsen/Steinlachtal „Rätsel der Belsener Kapelle“ – B 1; Albstadt-Onstmettingen "Kultort an der Schmiechaquelle" - A 2; Burladingen-Starzeln "Vergessene Kultstätte auf dem Himberg" - A 2

Latenèzeit allgemein 

Grabenstetten „Aufstieg und Untergang der Keltenstadt Riusiava“ – B 6
Pfullingen „Letzte Opferstätte der Kelten“ – B 4


Viereckschanzen:

Region allgemein „Geheimnisumwitterte Vierecke“ – B 3/A1 und Oberndof/Neckar "Die Schwedenschanze im Eichwald" - A 2 und Oberndorf/Neckar-Boll "Keltisches Bauwerk am Neckartalrand" - A2

Keltenzeit allgemein
  • Hohenzollerisches Landesmuseum, Hechingen - A 3
  • Archäologisches Landesmuseum Konstanz - A 3 
  • Museum Schloss Hohentübingen - A 3  
  • Heimatmuseum Oberndorf/Neckar - A 3

RÖMER

 

(Erstes Römerlager am Hochrhein ab 15 v. Chr.;
Kastellbauten am Oberlauf der Donau um 45 n. Chr.)

(Die frühe römische Zeit wird abgehandelt im Buch 7  (B 7) "Die Kelten auf der Schwäbischen Alb".  Und im Band 3 - 101 - Ausflugsführer in die Geschichte der Schwäbischen Alb. Ferner in weiteren Kapiteln der nachfolgend genannten Bücher:)

1) Erschließung des Schwarzwaldes, Gründung von Arae Flaviae/Rottweil, 70er Jahre;
„Das Monument des Imperators“ – B 3/A 1 

  • "Römische Autobahnraststätte auf der Passhöhe bei Rötenberg-Brandsteig" - A2
  • "Roms Vorposten am Tor zum Schwarzwald in Waldmössingen" - A 2
  • Trichtingen/Sulz a.N.  "Wo Roms Legionäre marschierten" - A 2
  • Sulz a.N. "Gestürmt und zerstört von den Germanen" - A 2

2) Gründung von Sumelocenna/Rottenburg, 80er Jahre „Denkmäler und Latrinen“ – A 1

3) Kastellbauten am Nordrand der Schwäbischen Alb, 80er/90er Jahre
„Der Weg führt durch die Teufelsklinge“ – B 1
„Eine vergessene Metropole“ – B 4

Region Alb „Der Alblimes“ – B 3
Laucherttal „Seltsame Burghalde bei Melchingen“ – B 3

4) Letzter Limesausbau (ca. 160)
Rottenburg „Längstes antikes Bauwerk jenseits des Rheins“ – B 3/A 1
Hechingen „Große Rasthofanlage“ – A 1  und  Sulz a.N. "Gestürmt und zerstört von den Germanen" - A 2

5) Erster Alamanneneinfall bis zum Bodensee (um 233); Schatzfunde in der Region:
Hirrlingen „Verlassen und Vergessen“ – B 5
Region allgemein „Roms Ende kam später“ – B 4
Mittelstadt „Auf römischen Ruinen erbaut“ – B 2
Starzach „Verfallene Pferdestation“ – B 2
Mössingen „Verschollene Römersiedung“ – B 1
Öschingen „Militärposten am Öschenbach“ – B 1

6) Rückzug des römischen Militärs hinter Rhein und Donau (ca. 300).
Region „Roms Ende kam später“ – B 4

Römer allgemein

  • Archäologisches Landesmuseum Konstanz - A 3
  • Heimatmuseum (Oberer Neckar) in Oberndorf - A 3
  • Hohenzollerisches Landesmuseum Hechingen - A 3
  • Sumelocenna-Museum Rottenburg - A 3
  • Römermuseum (Donau) Ennetach - A 3

ALAMANNEN

 

Alamannen bevölkern den Südwesten, ab ca. 260

Letzter Feldzug der Römer tief nach Alamannien, 368
Hechingen „Die Schlacht bei Solicinium“ – B 2/A1

Alemannische Siedlungen in der Region (ab ca. 400)
Südwestdeutschland „Übersicht gleichnamiger, sippenidentischer alemannischer Ortsnamen“ – B 5
Südwestdeutschland „Von den Seltsamkeiten alemannischer Dorfnamen“ – B 5
Südwestdeutschland „Roms Ende kam später“ – B 4
Ofterdingen „Wer gründete Altensickingen?“ – B 3
Mössingen „Sagenhaftem Dorf auf der Spur“ – B 2
Mössingen „Das Grab des Stammesfürsten“ – B 1 „Rätsel der Belsener Kapelle“ – B 1
Roßberg(e) „Pferdeopfer und Sonnenkulte“ – B 1
Wiesaztal „Urchristliche Kultstätte?“ – B 1

Alamannen überschreiten Donau (um 455)
Region allgemein „Vergessene vorchristliche Heiligtümer“ – B 6
Burladinger Alb „Sage von untergegangener Stadt“ – B 6
Region allgemein „Roms Ende kam später“ – B 4


FRÜHES MITTELALTER

 

Besetzung von Alamannien durch die Franken: Herrschaft der Merowinger (482 bis 751)

Region allgemein „Das Rätsel der „-hausen“-Orte“ – B 6
Uracher Alb „Die verschollenen Dörfer der Grafen“ – B 5
Kleiner Heuberg „Verschwundene Grenzdörfer“ – B 5  

Tübingen/Derendingen/Unteres Steinlachtal "Vergessene Burg am Steinlachwasen" - B 5 sowie "Bläsiberg - Burganlage an fränkischer Fernstraße" - A 2
Pfullingen „Letzte Opferstätte der Kelten“ – B 4
Rottenburg „Thingstätte am Birtenleh“ – B 3
Pfullingen „Vergrabener Königssarg“ – B 2
Öschingen „Das sagenumwobene Grab“ – B 1
Talheim/Möss. „Sicherten Franken den Albaufstieg?“ – B 1

Herrschaft der Karolinger (751 bis 919)

Münsinger Alb „Ein vergessener Herrschaftssitz“ – B 6
Mittlere Alb „Rätsel um den Burichinga-Gau“- B 6
Laucherttal „Eine vergessene Metropole“ – B 4
Albvorland „Vermächtnis der Hessonen“ – B 3
Zeitfälschung „Der Jahrhundert-Schwindel“ – B 2

Herrschaft der Ottonen (919 bis 1024)

Wannweil/Region „Die Gebeine der Pfalzgrafen“ – B 4

Epfendorf/RW "Hadwigsburg - Sitz der Herzogin von Schwaben" - A 2


HOHES MITTELALTER ca. 1050 bis 1250

 

Herrschaft der Salier (1027 bis 1125)

ÄLTESTE BURGEN des
Albvorlandes (ca. 1050):

 

  • Urach, Runder Berg „Verschollene Dörfer der Grafen“ – B 5
  • Ehingen/Neckar „Dunkle Jahrhunderte des Sülchgaus“ – B 4/A1
  • Burg Zollern „Die Zerstörung der Belsener Kapelle“ – B 4 
  • Öschingen,Burg First „Hat vor Zeiten ein Schloss gestanden“ – B 3
  • Gönningen, Rösslesberg „Dorf des vergessenen Volkes“ – B 1/A 2
  • Natur-Katastrophe (1112) „Ein großes verderbliches Beben“ – B 2
  • Renfrizhausen/RW "Geheimnisvoller Ringwall am Kleinen Heuberg" - A 2
  • Kloster Kirchberg/RW "Kloster Kirchberg - erbaut auf einer Burgruine" - A 2
  • Starzach-Felldorf "Der Kapf im Großhag - Festung aus der Frühzeit" - A 2
  • Starzach-Sulzau "Die Siegburg - im Bruderzwist niedergebrannt" - A 2
  • Rangendingen "Die Hochburg - Keltensitz und Ritterwacht" - A 2


FELDZÜGE

Bürgerkrieg, 1077/78

„Die Zerstörung des Bläsibergs“ – B 5
„Die Zerstörung der Belsener Kapelle“ – B 4
„Viele Rätsel der Belsener Kapelle“ – B 1

Herrschaft der Staufer (1125 bis 1254)

Welfenfehde, 1164/65 „Die Schlacht bei Tübingen“ – B 5
Bürgerkrieg, 1247 „Reutlingens verfälschte Geschichte“ – B 2

Mittelalter allgemein

  • Archäologisches Landesmuseum Konstanz - A 3
  • Kultur- und Museumszentrum Glatt - A 3
  • Heimatmuseum (Oberer Neckar) Oberndorf - A 3
  • Hohenzollerisches Landesmuseum Hechingen - A 3
  • Fürstlich Hohenzollerische Sammlungen auf Schloß Sigmaringen - A 3

SPÄTES MITTELALTER ca. 1250 bis 1500

 

Südwestdeutschland „Geschichte der Tübinger Pfalzgrafen“ – B 5
Albstadt
„Rätsel der steinernen Geleise“ – B 2
Region allgemein „Reutlingens verfälschte Geschichte“ – B 2
Albrand „Legende vom Dreifürstenstein“ – B 2;
Renfrizhausen, Kloster Bernstein "Von der Einsiedelei zum Kloster" - A 2

PEST

- Pestepidemien in den Hohenzoller'schen Landen - B 8

SÜHNEKREUZE

- rund 100 Kleindenkmale im Buch 8

Oberes Neckartal „Mysteriöse Bluttat von Hammetweil“ – B 5
Salmendingen „Tod auf dem Heufeld“ – B 4
Lichtenstein „Den Leuten ein Ort des Grauens“ – B 3
Melchingen „Bluttat von Melchingen“ – B 2
Melchingen „Zerstörung der Wallfahrtstätten“ – B 2
Willmandingen „Das steinerne Kreuz“ – B 1
Salmendingen „Abgewinkelter Sandstein“ – B 1


(UN)BEKANNTE BURGEN

Pfronstetten „Der Schloßburren bei Geisingen“ – B 6
Zwiefalter Alb „Schloßberg von Sonderbuch“ – B 6
Hundersingen/SIG „Die Baumburg“ – B 6
Scheer „Das Bürgle bei Heudorf“ – B 6
Ermstal „Was geschah auf Burg Harrassen“ – B 6
Münsinger Hart „Reichenau und Hohloch“ – B 6
Hohenstein „Im Schatten der Burg“ – B 6/B 5
Klosterreichenbach „Königswart der Pfalzgrafen“ – B 5
Pfullingen „Ein versunkenes Schloss“ – B 5/A 1
Ermstal „Frühes Ende von Burg Baldeck“ – B 5
Eyachtal/Kleiner Heuberg „Die Wacht am Eyachtal“ – B 5
Tübingen „Vergessene Burg am Steinlachwasen“ – B 5
Urach, Runder Berg „Die verschollenen Dörfer der Grafen“ – B 5
Reutlingen „Achalm – Muss ein sehr alt Ding seyn“ – B 5
Rottenburg „Schlossfelsen; Schlösslesberg“ – B 4/A 1
Gomaringen „Über 600 Jahre im Dornröschenschlaf“ – B 4
Eyachtal „Hainburg – ein vergessenes Reich“ – B 4/A 1
Eyachtaler Burgen „Namenlos und fast vergessen“ – B 4
Echaz, Fehla, Neckar „Suche nach dem richtigen Lichtenstein“ – B 3
Pliezhausen „Klösterliche Festung überm Neckar“ – B 3
Region „Verschollenen Burg Stophola“ – B 3
Talheim „Leute wie Sklaven behandelt“ – B 2/A1
Albrand, Zollerland Von Stauffenberg und Andeck“ – B 2
Eningen „Suche nach dem Hohen-Eningen“ – B 2
Genkingen „Rätselhafte Wehranlage“ – B 1
Mössingen „Mössingens Hohenzollernburg“ – B 1
Öschingen „König Artus und die Burg im Köbele“ – B 1
„Geheimnisvolles Kloster“ – B 1
Altenburg/RT „Ruine Wildenau“ – B 1
Ahldorf/FDS „Ruine Frundeck“ – A1
Weitingen „Ruine Urnburg“ – A 1
Reutlingen „Alteburg“ – A 1
Rottenburg „Weilerburg. Wiege der Habsburger“ – A 1/B 2
Balingen „Hirschberg und Zollernschloß“ – A 1
Haigerloch „Barocke Doppelstadt“ – A 1
Tübingen „Vergeblich belagert“ – A 1/ B 5
Bebenhausen „Sitz des letzten Königs“ – A 1/B 2
Sulz a. N. „Ruine Albeck und Glatter Schloss“ – A 1
Schönbuch „Schloss Einsiedel“ – A 1
Grafeneck „Schloss Grafeneck“ – A 1
Urach „Letzte Residenz“ – A 1
Reusten „Jahrtausendealte Festung“ – A
Epfendorf "Schenkenburg" - A 2
Renfrizhausen "Burgstall" - A 2
Starzach-Sulzau "Siegburg" - A 2"
Rangendingen "Hochburg" - A 2
Rangendingen/Hechingen "Stauffenburg" - A 2
Hechingen-Stein "Musburg" - A 2
Balingen-Streichen "Hundsrücken" - A 2
Burladingen-Ringingen "Ruine Frunsburg/Neuneck" - A 2
Burladingen-Hausen "Azilun" - A 2
Reutlingen-Gönningen "Kleiner Roßberg" - A 2
Reutlingen-Gönningen "Stöffelburg" - A 2
Gönningen/Genkingen "Rößlesberg" - A 2
Tübingen-Derendingen "Bläsiberg" - A 2
Weitingen "Hünenburg - Geheimnisvolle Anlage am Steilhang" - A 2
Lichtenstein: Obergreifenstein, Untergreifenstein - A 6
Lichtenstein: Hochbideck - A 6
Bad Urach: Hohenburg, Runder Berg, Hohenurach - A 6
Sirchingen: Höhlenburg Schorren, Venedigerloch - A 6
Sirchingen: Blankenhorn - A 6
Seeburg: Die Seeburg - A 6
Seeburg: Schloß Uhenfels - A 6
Rietheim: Hohenlittstein - A 6
Gruorn: Fischburg - A 6
Grabenstetten: Ruine Hofen - A 6
Gutenberg-Krebsstein: Hohengutenberg, Wuelstein - A 6
Gutenberg: Sperberseck - A 6
Neidlingen: Heimenstein und Reußenstein - A 6
Hepsisau: Lichteneck - A 6
Randeck: Ruine Randeck - A 6
Dapfen: Baldelau - A 6, A 7
Wasserstetten: Blankenstein - A 6
Langenenslingen: Habichtsburg - A 6
Egelfingen: Schatzberg - A 6
Hornstein: Ruine Hornstein - A 6
Sigmaringen: Hertenstein - A 6
Inzigkofen: Ruine Nickhofen - A 6
Gutenstein: Gebrochen Gutenstein - A 6
Hausen im Tal: Ruine Lägelen - A 6
Hausen im Tal: Höhenburg Hausen - A 6
Bärenthal: Ruine Bäratal - A 6
Fridingen: Burgen beim Stiegelesfelsen - A 6
Hossingen: Hossenburg - A 6
Lautlingen: Vogelfels - A 6
Lautlingen: Hohentierberg - A 6
Ehestetten (BL): Hohenehestetten, Taubenfels - A 6
Neuweiler (BL): Weilersburg - A 6
Neufra (SIG): Vorder- und Hinterlichtenstein - A 6
Salmendingen: Hohensalmendingen - A 6
Münzdorf: Derneck - A 7
Hayingen-Ehrenfels: Alt-Ehrenfels - A 7
Stetten u. H.: Hölnstein - A 7
Oberschmeien: Höhlenburg - A 7
Thiergarten (SIG): Burg Falkenstein - A 7
Justingen: Hohenjustingen - A 7
Wilflingen (BC): Schloss Stauffenberg - A 7

FELDZÜGE

Ritterschlacht bei Haigerloch, 1267 „Schauplatz der Allerheiligenschlacht“ – B 4
Reichskrieg, 1311 „Zerstört ward alles…“ – B 3 „Die Fälscher von der Alb“ – B 3
Hundertjähriger Krieg, ab 1337 „Wird im Kloster Kirchberg der Schädel einer englischen Königstochter aufbewahrt?“ – B 2
Belagerung Zoller, 1422 „Geheimes Tunnelsystem unterm Zoller“ – B 2
Schlacht um Murten, 1476 „Dusslinger Heerführer leitet die grösste und
grausamste Schlacht des Mittelalters“ – B 4

Schlacht um Nancy, 1477 „Ende der Weltmacht Burgund“ – B 4

VERSCHWUNDENE DÖRFER

Weiler ob Schlatt : Verschwundene Kapelle, verschollene Burg - B 8
Deutstetten bei Veringenstadt: Der Schwarze Tod - B 8
Hausen bei Lindich/Hechingen: Der Schwarze Tod - B 8
Sigmaringen: Verschwundene Siedlungen Indelfingen und Indelkofen und Frondorf - A 6                                                                   
Wasserstetten: Verschwundene Siedlungen Benzingen, Bickenhofen, Hinterhofen und Achilinshausen - A 6                                      
Rietheim: Verschwundenes Dorf Ellwangen - A 6                  
Inzigkofen: Wüstung Nickhofen - A 6
Ehestetten (BL): - A 6
Trochtelfingen „Das Ende von Ridlingen“ – B 6
Burladinger Alb „Verschwundene Dörfer Megingen,Merioldingen und Burichingen“ – B 6
Mittlere Alb „Verschwundene Siedlungen Hausen,
Wettishausen und Laubhausen“ – B 6
Hohenstein „Rätsel um Ganckstetten“ – B 6
Mittlere Alb „Mollestetten, Aigelstetten und Giteringen sindspurlos verschwunden“ – B6
Münsinger Alb „Versunkene Siedlungen auf dem ehem. Truppenübungsplatz“ – B 6
Erpfingen „Vier namenlose Siedlungen“ – B 6

Tübingen „Zerstörte Stadt am Bläsiberg“ – B 5

Hechingen „Schönrain und Bossenhausen“ – B 5
Uracher Alb „Die verschollenen Dörfer der Grafen: Schlatt, Horgenloch, Heselbuch, Kirchheim, Burghausen, Merzhausen, Mietenhausen, Bickelhausen und Egenhausen“ – B 5, A 6
Tübingen „Wemfeld: Wendepunkt des Feldzuges“ – B 5
Kleiner Heuberg „Anhausen. Die Wacht am Eyachtal
und die Wüstungen Ammelhausen, Haarhausen, Hilzhausen, Juchhausen“ – B 5
Region “Untergang der Dörfer Allenspach, Bechhausen und Steinbös“ – B 4
Region „Das Rätsel um Salach“ – B 4
Bodelshausen „Verschwundenes Butzenweiler“ – B 3
Bernloch „Schatzfieber im Brechhölzle“ – B 2
Rottenburg „Untergang von Landscron“ – B 2
Mössingen „Vergessenes Rittergut“ – B 2
Kiebingen „Untergang des Pauliner-Klosters“ – B 2
Hirrlingen „Marbach. Vom Erdboden verschluckt“ – B 2
Hechingen „Die Schenken von Zell bei Boll“ – B 2
Talheim/Möss. „Weiler bei Andeck“
Mössingen „Was geschah in St. Johannisweiler“ – B 1
Ofterdingen „Maisenhart. Verschollen im Rammert“ – B 1
Mössingen „Begraben vom Bergrutsch“ – B 1
Altenburg „Die Burgsiedlung Wildenau“ – B 1

Mittelalter allgemein

  • Archäologisches Landesmuseum Konstanz - A 3
  • Kultur- und Museumszentrum Glatt - A 3
  • Heimatmuseum (Oberer Neckar) Oberndorf - A 3
  • Hohenzollerisches Landesmuseum Hechingen - A 3
  • Fürstlich Hohenzollerische Sammlungen auf Schloß Sigmaringen - A 3

NEUZEIT

 

 

Bauernaufstände 1514 – 1525

Region Alb-Donau „Gab es die Schlacht bei Tigerfeld?“ – B 6
Empfingen „Versunken im Bodenlosen See“ – B 4
Stuttgart „Die Jahrhunderthochzeit“ – B 3
Region allgemein „Rebellion des Armen Konrad, 1514“ – B 3
Europa/Tübingen „Letzter Tag der Menschheit, 1524“ – B 3


Wiedertäufer 1527 - B 8 

Hexenverbrennungen in Hohenzollern  1648 u.a. - B 8

 

Dreißigjähriger Krieg
1618 - 1648

Region „Blutbad der Schweden“ – B 4
Albrand „Alb-Schanzen des Kirschenkriegs“ – B 1

Spanischer Erbfolgekrieg
1701 - 1714

Albrand „Gewaltige Verteidigungslinien
am Albrand“ – B 1


Rädern eines Mörders in Trochtelfingen  1757 - B 8

Enthauptung eines Kindermörders in Münsingen 1819 - B 8

Napoleonische Kriege,

Marshall Ney Wachendorf; Russengrab, Onstmettingen  1805/13 - B 8

Letzte Wölfe
1830/50

Region „Ausrottung einer Bestie“ – B 4

Deutsche Revolution 1848 - B 8

Deutsche Einigungskriege 1864 bis 1871 - B 8

Schwefelwasser
Region/B 27 „Geschichte der Kurorte an der
alten Schweizer Straße“ – B 5

Flutkatastrophe Eyachtal 1895 - B 8

Kloster Hch-Stetten in Flammen, 1898 - B 8

Stadtbrand BL-Binsdorf 1904 - B 8

Luftkrieg am Albrand - B 8

  • Jungnau: Massaker im Laucherttal, 1945 - B 8
  • Bisingen: Bomben auf Bisingen, 1945 - B 8
  • Zillhausen: Luftkampf am Albtrauf, 1944 - B 8
  • Mössingen: Absturz am Albtrauf, 1936 - B 8

NS-Sintiermordung, Burladingen - B 8

NS-Kirchenverfolgung, Schwalldorf - B 8

Neuzeitliche Geschichts-Themen allgemein

  • Archäologisches Landesmuseum Konstanz - A 3
  • Kultur- und Museumszentrum Glatt - A 3
  • Heimatmuseum (Oberer Neckar) Oberndorf - A 3
  • Hohenzollerisches Landesmuseum Hechingen - A 3
  • Fürstlich Hohenzollerische Sammlungen auf Schloß Sigmaringen - A 3
  • Geschichte der Uhren und Zeitmessung im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen - A 3
  • Geschichte der Luftfahrt im Internationalen Luftfahrtmuseum in Villingen-Schwenningen - A 3
  • Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fasnet im Narrenschopf von Bad Dürrheim - A 3
  • Geschichte der Handfeuerwaffen im Waffenmuseum Oberndorf am Neckar - A 3
  • Geschichte der Pferdezucht auf der Schwäbischen Alb im Gestütsmuseum Offenhausen - A 3
  • Geschichte der Knöpfe im Internationalen Museum der Knöpfe in Biberach-Warthausen - A 3
  • Die Geschichte Oberschwabens im Braith-Mali-Museum in Biberach - A 3
  • Die württembergischen Automobile und Motorräder der Nachkriegszeit im Automuseum Engstingen und im Boxenstopp Tübingen - A 3
  • Die Geschichte des Spielzeugs im Puppen- und Spielzeugmuseum Rottweil und im Automuseum Boxenstopp in Tübingen - A 3

MYSTISCHES

 
  • Belsen/Region „Der Hexenbanner“ – B 4
    Zollern „Das blutende Kruzifix“ – B 4
    Salmendingen „Tod auf dem Heufeld“ – B 4
    Albrand „Das steinerne Sonnenrad“ – B 4
    Region „Mysteriöse Riesenkatzen“ – B 3
    Bisingen/Region „Wächterinnen von Burg Ror“ – B 3/A 1
    Albrand „Sprung in den Tod“ – B 3
    Albrand „Sage vom Wolfsfelsen“ – B 2
    Burladinger Alb „Am Tag, als sich die Erde auftat“ – B 2
    Haigerloch „Das Geheimnis der „Heiligengrub“ – B 2
    Albrand „Totenkopfbaum“ – B 1
    Belsen/Region „Geheimnis vom Heiligen Loch“ – B 1
    Belsen „Viele Rätsel der Belsener Kapelle“ – B 1 
  • Allgemein: Die Kelten geheimnisvoll und mystisch  B 7

KATASTROPHEN

 

Allgemein Meteoriteneinschlag und Tsunami – B 4
Allgemein Klimakatastrophe um 1230 v. Chr. – B 4
Allgemein Regenkatastrophe um 800 /400 v. Chr. – B 5 und B 7
Allgemein Verheerendes Erdbeben um 1112 – B 2
Allgemein Weltuntergang-Vorhersage um 1524 – B 3

Naturkatastrophen

  • Exponate der Fürstlich Fürstenbergischen Naturkundesammlungen in Donaueschingen - A 3
  • Fossiliensammlung im Werkforum, Dotternhausen - A 3
  • Paläontologische Sammlung der Uni Tübingen - A 3
  • Naturkundemuseum Reutlingen - A 3
  • Eyachtalhochwasser 1895 - B 8
   
Powered by DREYER MEDIA